Wassergebundene Wegedecken
Wassergebundene Wegedecken sind eine gute Wahl für unter anderem Gehwege und Einfahrten, da sie sich gut mit dem Untergrund verbinden. Dolomitsand und Dolomit Splitt Silver-grey werden, wegen ihrer Bindekraft und Langlebigkeit, häufig für wassergebundene Wegedecken verwendet. Sie eignen sich für verschiedene Anwendungen, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten.
- Wahl aus 2 Formaten und 6 Verpackungen
- Wahl aus 3 Formaten und 6 Verpackungen
Wassergebundene Wegedecken: Geeignete Produkte und Verarbeitung
Wassergebundene Wegedecken sind eine elegante und praktische Lösung für Garten-, Wander- und Radwege. Ursprünglich vor allem in Schlossgärten und Parks genutzt, gewinnen sie zunehmend auch in privaten und modernen Landschaftsgestaltungen an Beliebtheit. Kein Wunder – sie verleihen jeder Umgebung eine natürliche, anmutige Atmosphäre und überzeugen durch ihre Pflegeleichtigkeit sowie preiswerte Umsetzung.
Welches Material ist geeignet?
Damit eine wassergebundene Wegedecke gleichmäßig und stabil bleibt, ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend. Besonders gut geeignet sind Dolomitsand oder Dolomit-Silbergrau. Dolomitsand ist auch bekannt als Gravier d'Or oder Dololux. Durch den hohen Gehalt an Magnesiumkarbonat (MgCO3), besitzen diese Produkte ausgezeichnete Bindeeigenschaften ohne chemische Zusätze.
Eigenschaften und Vorteile von Dolomit:
- Bindende Wirkung: Ermöglicht eine stabile und halb verhärtete Oberfläche.
- Verschiedene Körnungen: Zum Beispiel 0/5 mm oder 0/15 mm für optimalen Halt.
- Natürliche Farboptionen: Ockergelb: Klassisch und warm. Silvergrey: Modern und einzigartig für eine edle Optik.
- Langlebig und umweltfreundlich: Ohne chemische Zusätze.
Vorteile von Dolomit-Wegedecken
- Stabilität und Langlebigkeit: Hervorragende natürliche Bindeeigenschaften.
- Ästhetik: Auswahl zwischen klassischem Gelb und modernem Silber.
- Nachhaltigkeit: Wasserdurchlässig und umweltfreundlich.
- Einfache Pflege: Minimaler Aufwand für Reinigung und Instandhaltung.
So legen Sie eine wassergebundene Wegedecke an
1.Material auftragen:
Tragen Sie Dolomit in einer Schicht von 7-10 cm auf. Nach dem Verdichten bleibt eine Schicht von ca. 5-7 cm übrig.
Tipp: Nach der Verlegung die Fläche 14 Tage nicht nutzen und regelmäßig leicht bewässern (Sprühregen).
2. Unterbau bei Belastung:
Für stark beanspruchte Flächen oder Bouleplätze ist ein stabiler Unterbau notwendig. Verwenden Sie z. B. eine 15-20 cm dicke Schicht Mineralgemisch (Körnung 0-32 mm), bevor Sie den Dolomitsand auftragen.
Achten Sie auf ein leichtes Gefälle (ca. 2 %) für die Entwässerung.
3. Kein Unkrautvlies verwenden:
Ein Vlies verhindert die Verbindung des Dolomits mit dem Untergrund und beeinträchtigt so die Stabilität.
4. Einfassung der Fläche:
Zur Begrenzung der Fläche eignen sich besonders Randsteine oder elegante Lösungen wie Multi-Edge-Rasenkanten (nur bei leicht belasteten Flächen wie Gehwege oder Terrassen). Die Begrenzung verhindert das Verrutschen des Materials und sorgen für schöne Kanten.
Tipp: So erkennen Sie echten Dolomit
Nicht jeder als Dolomit verkaufte Stein ist tatsächlich hochwertig. Testen Sie das Material ganz einfach:
- Geben Sie etwas Splitt in ein Glas und gießen Sie Essig darauf.
- Wenn es sprudelt, handelt es sich um Kalkstein – dieser hat deutlich schlechtere Bindeeigenschaften als echter Dolomit.
Jetzt bestellen!
Verleihen Sie Ihrem Garten oder Landschaftsprojekt mit Dolomitsand oder Dolomit-Silbergrau eine langlebige und ästhetische Oberfläche. Vertrauen Sie auf unsere bewährte Qualität und gestalten Sie natürliche Wege und Auffahrten mit Stil.